Alkohol

#IchbinHanna

Captcha

#IchbinReyhan

Geld

Seltene

Erden

Drittmittel

Arbeitszeiterfassung

Rassismus

Eurozentrismus

Zigaretten

(Hyper-)Nudging

Serien

Wearables

Risikokapital

APIs

Extraktivismus

Zensur

Smartphone

Mythen

Regulation

Technikdeterminismus Hierarchien

Computerspiele

Alkohol

#IchbinHanna

Captcha

#IchbinReyhan

Geld

Seltene

Erden

Drittmittel

Arbeitszeiterfassung

Rassismus

Eurozentrismus

Zigaretten

(Hyper-)Nudging

Serien

Wearables

Risikokapital

APIs

Extraktivismus

Zensur

Smartphone

Mythen

Regulation

Technikdeterminismus Hierarchien

Computerspiele

Abhängigkeiten 27. – 30. September 2023 XVIII. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Abteilung Medienwissenschaft

Abhängigkeiten 27. – 30. September 2023 XVIII. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Abteilung Medienwissenschaft

Abhängigkeiten 27. – 30. September 2023 XVIII. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Abteilung Medienwissenschaft

Abhängigkeiten 27. – 30. September 2023 XVIII. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Abteilung Medienwissenschaft

GfM2023

27. – 30. September 2023

27. – 30.09.2023

Sexismus

Tagungsinformation

XVIII. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Abhängigkeiten, 27. – 30. September 2023
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Abteilung Medienwissenschaft

Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) lädt unter dem Titel „Abhängigkeiten“ zur Rekonstruktion, Reflexion und systematischen Kritik medienspezifischer Abhängigkeitsverhältnisse ein. Mit dem Thema „Abhängigkeiten“ der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2023 adressieren wir unterschiedliche Abhängigkeiten von und in Medien wie in der Medienwissenschaft selbst. Im Rahmen der Rekonstruktion, Reflexion und systematischen Kritik medienspezifischer Abhängigkeitsverhältnisse findet zudem ein Austausch mit dem Exzellenzcluster „Beyond Slavery and Freedom“ der Universität Bonn statt.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei zur Tagung an: https://www.conftool.pro/gfm2023/

Unter dem folgenden Link können Sie Hotelzimmer im Rahmen der Tagung buchen:
https://www.bonn-region.de/events/gfm-tagung-2023.html

Folgen Sie uns auf Instagram oder X um aktuelle Informationen zur GfM Jahrestagung 2023 zu erhalten.

Tagungsthemen

Aufgerufen ist ein breites Spektrum an Abhängigkeiten, das Ermöglichungsbedingungen ebenso umfasst wie zwanghafte Dependenz. Abhängigkeiten sind nicht bloß im negativen Sinne zu verstehen: Von jemandem oder etwas abzuhängen kann etwa als genussvolle Anhänglichkeit auf Bindung und Verbundenheit verweisen, auf die Irreduzibilität des anderen und die Vermitteltheit interdependenter soziokultureller Prozesse selbst. Auch Unabhängigkeit hängt von Bedingungen ab: So realisiert sich autonomes Fahren erst durch die materiellen und technologischen Infrastrukturen von Ladesäulen und 5G-Netz, Plattformen setzen auf ‚alten‘ Medieninfrastrukturen auf, und das Funktionieren computationaler Medien ist u.a. an die Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft und die Extraktion seltener Erden gebunden. Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten gehen so ineinander über, verweisen und beziehen sich aufeinander. Für die Medienwissenschaft erweist sich diese Thematisierung von Abhängigkeiten in vielfacher Hinsicht als produktiv:

Noch jedes ‚neue‘ Medium hat Diskurse zu seinem Abhängigkeitspotenzial provoziert: Ob Lese-, Fernseh-, Computer(spiel)- oder Smartphone-Sucht – Abhängigkeit von Medien wird ihren Nutzer:innen immer wieder neu attestiert, verstärkt in jüngeren Diskursen zu Wearables, (Hyper-)Nudging und smarten Technologien. In der darin implizieen Annahme einer Vorrangigkeit der Technik vor den produzierenden und nutzenden Akteur:innen sind solche Abhängigkeitsdiskurse zu einem neuralgischen Punkt medientheoretischen Denkens geworden. Nicht nur einzelne Subjekte, auch Staaten, Gesellschaften und Kulturen jedoch hängen von Medien ab. Medien setzen kulturelle Wissens-, Sinn- und Affektproduktion unter die Bedingungen ihres Wahrnehmungs-, Repräsentations-, Registrierungs- und Aufzeichnungsregimes. Diese Diagnose scheint heutzutage besonders akut zu sein: Globale digitale Plattformen sind zum geopolitischen stackgeworden, schichten sensorische und algorithmische, maritime, terrestrische und orbitale Infrastrukturen interdependent ineinander und übereinander. Medien werden damit zu infrastrukturellen Voraussetzungen nicht nur für Kommunikation und Unterhaltung, sondern auch für Verkehr, Handel, industrielle Produktion und Gesellschaft überhaupt.

Ein rein technikdeterministischer Blick auf Medien als unabhängiger Variable gegenüber den abhängigen Variablen von Wahrnehmung, Wissen und Gesellschaft verkennt die multiplen Abhängigkeiten, unter denen Medien selbst entstehen und operieren. Ökologische, ökonomische und institutionelle Zwänge bedingen die materielle, sozio-kulturelle, technische und ästhetische Ausprägung von Medien. Nicht nur in repressiven politischen Systemen unterliegen Medieninstitutionen und Mediennutzung etwa politischer Regulation und Zensur. Und kapitalistische Verwertungslogiken durchdringen die globale Medienproduktion, -distribution und -nutzung.

Über Medien nachzudenken erfordert ebenso die Reflexion auf ihre ökologischen und ökonomischen Abhängigkeiten. Digitale Medien basieren materiell auf Extraktivismus und Exploitation menschlicher Arbeit, welche auf kolonialen Infrastrukturen aufsetzen. Ökonomisch sind Medien von Finanzspekulationen und Risikokapital abhängig.

Was Medien sind, hängt zudem von ihrer historischen Genese ab: Der Blick auf die Kontingenz und Vielgestaltigkeit von Medienentwicklung vermag, europäische und US-amerikanische Moderne-Erzählungen neu zu perspektivieren und zu korrigieren.

Nicht erst der politisch engagierte Dokumentarfilm versteht sich als Vehikel der Repräsentation gesellschaftlich marginalisierter Gruppen und als Mittel im Kampf um politische Teilhabe. Medien fungieren von jeher auch als Werkzeuge des Protests, tragen zur Konstitution von politischen Bewegungen und (Gegen-)Öffentlichkeiten bei. Auch Soziale Medien oder digitale Kunst werden zu Orten politischen Aktivismus.

Medien schreiben aber auch kulturelle Stereotype, Mythen und Ideologeme in ihren Technologien, Repräsentationen und Narrativen fort. Sie basieren auf menschlicher Arbeit, kulturellen Vorstellungen, Vorurteilen und Machtgefügen, die sie zu verdecken versuchen. So tragen Sie dazu bei, Abhängigkeiten zu verschleiern und zu verfestigen.

Medienwissenschaft ist abhängig von Medien. Sie nutzt Medien, um Medien wissenschaftlich zu beschreiben. Bestimmte medienwissenschaftliche Forschung wurde erst möglich durch Medienentwicklungen (Videorecorder, Plattform-APIs, digitale Datenbanken und Tools etc.). Der Erfolg von Medienwissenschaft als Fach hängt auch vom Erfolg der ‚Neuen‘ Medien ab: Die Konfrontation mit neuen Technologien und die gesellschaftliche Durchsetzung von Medien erzeugt jenen Reflexionsbedarf, den Medienwissenschaft für sich in Anschlag bringen kann. Zugleich reproduziert Medienwissenschaft zuweilen unkritisch die ideologischen Erzählungen ‚Neuer‘ Medien. Medienwissenschaft ist mithin auch abhängig von ihrem eigenen historischen Werden, das sexistische, eurozentrische und klassistische Abhängigkeiten mit sich bringt und fortdauernde Reflexion auf das disziplinäre Anders-Werden der Medienwissenschaft erfordert.

Medienwissenschaftliches Arbeiten ist schließlich auch sozial, kulturell und institutionell abhängig: Wie nicht erst die Diskussionen um #ichbinhanna, #ichbinreyhan und „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ gezeigt haben, erzeugen WissZeitVG, Drittmittelfinanzierung, universitäre Organisationsstrukturen und Konkurrenzdruck prekäre Abhängigkeiten akademischen Arbeitens, welche die Ausübung von Wissenschaft zum Privileg derjenigen werden lassen, die sich die damit verbundenen Abhängigkeiten leisten können.

Mit dem Thema „Abhängigkeiten“ der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2023 adressieren wir somit unterschiedliche Abhängigkeiten von und in Medien wie in der Medienwissenschaft selbst. Im Rahmen der Rekonstruktion, Reflexion und systematischen Kritik medienspezifischer Abhängigkeitsverhältnisse findet zudem ein Austausch mit dem Exzellenzcluster „Beyond Slavery and Freedom“ der Universität Bonn an.

Programm

Anreise und Kulturprogramm

Tagungsort

Tagungsort In diesem Jahr wird das Hörsaalzentrum in Poppelsdorf (Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn) als Tagungsort genutzt. Der Tagungsort ist barrierefrei zugänglich, auch alle Räume sind barrierefrei zu erreichen. Die Garderobe ist durchgängig besetzt und Teilnehmende können sich jederzeit vor Ort für die Tagung anmelden.

Kinderbetreuung

Das Familienbüro der Universität Bonn bietet in Kooperation mit Proki Kinderevents GmbH allen Referent*innen und Teilnehmer*innen die Möglichkeit einer Kinderbetreuung während des Tagungszeitraumes an. Die Inanspruchnahme der Kinderbetreuung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. August 2023 an E-Mail-Adresse info@gfm2023.de. Bitte verwenden Sie für die Anmeldung folgendes Formular: Anmeldung zum Kinderbetreuungsbedarf. Bei Fragen melden Sie sich gerne im unter info@gfm2023.de.

Verlage

Bücherstände der Verlage De Gruyter, et+k, Nomos, Springer, Herbert von Halem und Transcript finden Sie in den Seminarräumen 4.1 und 4.2.

Anreise

Weg vom Hauptbahnhof: ca. 20 Minuten bis Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn

Im Hauptbahnhof der Beschilderung „Busbahnhof“ folgen.
  • •Bussteig A1: Buslinien 602 oder 603 in Richtung „Uniklinik Süd“, „Waldau“ oder „Röttgen Schleife“. Ausstieg an der Haltestelle „Am Botanischen Garten“
  • •Bussteig E1:  Buslinien 604, 605, 606 oder 607 in Richtung „Ückesdorf“, „Duisdorf Bahnhof“ oder „Malteser-Krankenhaus“. Ausstieg an der Haltestelle „KaufmannstraІe“

Die Adresse des Hörsaalzentrums ist Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn. Parkplätze finden Sie am Campus Poppelsdorf.

Wenn Sie mit dem PKW anreisen, können Sie auf dem öffentlichen Uniparkplatz Campusallee parken. Tagesparkausweise für 1,20 Euro gibt es beim Hausmeisterbüro neben der Anmeldung.

Rahmenprogramm

Pizzeria Tuscolo Münsterblick (Gerhard-von-Are-StraІe 8, 53111 Bonn)
Nur wenige Meter vom Hauptbahnhof entfernt befindet sich die alteingesessene Bonner Pizzeria Tuscolo. Am Mittwochabend bietet sich die Gelegenheit, dort gemeinsam zu Abend zu essen. Bitte senden Sie zur Teilnahme am gemeinsamen Abendessen bis spätestens 26.09.2023 eine Mail an info@gfm2023.de

„Tori und Lokita“ erzählt die Geschichte zweier Migranten, die sich auf der Flucht nach Europa kennenlernen und als Geschwister ausgeben, um Lokita, einer jungen Frau aus Benin, in Belgien eine Aufenthaltsgenehmigung zu verschaffen. Während Lokita mit den Behörden kämpft, arbeiten beide als Drogenkuriere für einen Koch. Denn nicht nur Lokitas Mutter erwartet finanzielle Zuwendung, auch zwei Schleuser wollen ihre Schulden eintreiben.

Filmgespräch im Anschluss mit:
Boluwatife Akinro (BCDSS)
Britta Hartmann (MeWi Bonn)
Claudia Jarzebowski (BCDSS)
Lucas Curstädt (MeWi Bonn)

28. September 2023, 18:30 Uhr
Das Filmgespräch findet ab ca. 20:00 Uhr im Studio 5 statt.
Förderverein Filmkultur Bonn, Kino in der Brotfabrik
Kreuzstraße 16, 53225 Bonn

Teilnahme nach vorheriger Anmeldung am Begrüßungscounter.

Wut jenseits der Moral
Das Kino der Dardenne-Brüder ist eines des ethischen Dilemmas. Inmitten einer postsozial-neoliberalen Gesellschaft sind es Randständige, Außenseiter oder vom Abstieg Bedrohte, die sich zu ihren Mitmenschen und zu sich selbst verhalten müssen. In „Rosetta“ ist es eine junge Frau, die aus Eigennutz einen Moment lang überlegt, einen Freund ertrinken zu lassen. In „Das unbekannte Mädchen“ ist es eine Ärztin, die im alltäglichen Stress eine Patientin abweist, die alsbald tot aufgefunden wird. In „Zwei Tage, eine Nacht“ muss eine junge Frau ihre Kollegen davon überzeugen, auf eine Geldprämie zu verzichten, um ihren Job behalten zu dürfen. Diese Filme bestechen durch inszenatorische Unmittelbarkeit: Sie sind nüchtern, nicht moralisierend, sie sind direkt und gnadenlos. Im neusten Film der Regie-Brüder bleibt nun der ethische Konflikt außen vor, da es den Randständigen an dem, was der Ethik vorausgeht – nämlich Handlungsmacht – schlicht mangelt. Tori und Lokita sind Ausgebeutete einer tödlichen Maschinerie, die aus Individuen, Banden und Staaten besteht und der Film ist einer, der in leiser Wut Anklage erhebt. In dieser Gesellschaft ist Abhängigkeit systemkonstituierend. (Lucas Curstädt)

Plan.B (Theaterstraße 22, 53111 Bonn)
Am Freitag laden wir sie ins Plan.B, das sich in unmittelbarer Nähe des Bertha-von-Suttner-Platzes befindet, zur Tagungsparty mit DJ-Sets von Minjung Cho und Inge (baumusik). Zutritt ausschließlich für Tagungsgäst*innen.

Kulturelle und gastronomische Angebote

Bundeskunsthalle (wechselnde Ausstellungen)
Kunstmuseum (Gegenwartskunst)
Haus der Geschichte (deutsche Zeitgeschichte)
Arithmeum (Entwicklung des maschinellen Rechnens)
Gedenkstätte Bonn (Gedenk- Dokumentationszentrum über die NS-Zeit)

In der Clemens-August-Straße, in unmittelbarer Nähe des Tagungsorts, gibt es eine Vielzahl an gastronomischen Möglichkeiten. Eine Auswahl:
•Nennillo (Neapolitanische Pizza)
Bonnanza (Burger)
Esskalation (Vegan Fine Dining)
La Loca (Spanisch)
Gesindehaus (Gutbürgerlich)
•Hoi An (Vietnamesisch)
•Tibet Imbiss
Kurt Café
Buena Vida Havanna (Cocktail-Bar)

Außerdem können wir auch die wenige Meter vom Tagungsort entfernt liegende Campo-Mensa (Endenicher Allee 19) empfehlen. Das Zahlen in der Campusmensa Poppelsdorf ist nur bargeldlos möglich.

Öffnungszeiten der Mensa sind Mo.-Fr. 11:30 bis 14:30 Uhr und freitags 11:30 bis 14 Uhr. Das angeschlossene Café ist Mo-Do 8 bis 15 Uhr und freitags von 8 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Viele weitere gastronomische Angebote finden sich in der Bonner Innenstadt.

Impressum

Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn
Geschäftsstelle:

Lennéstraße 6 D-53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 73 – 7248 Telefax: +49 (228) 73 – 5678
Internet: www.ismm.uni-bonn.de

Das Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft ist eine Einrichtung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49D-40221 Düsseldorf
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 122119125

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Webmaster:
Christian Büsdorf
E-Mail: c.buesdorf@uni-bonn.de
Tel.: +49 (228) 73-54139

Webdesign:
Alexander Mainusch und Sebastian Randerath
www.mainusch-randerath.com

Programmierung:
Stefan Völker
www.stefanvoelker.com

Statistische Auswertungen mit PIWIK
Auf diesen Webseiten wird die Open-Source-Software PIWIK zur statistischen Auswertung der Nutzung eingesetzt. Die durch PIWIK gesammelten Daten (u.a. gekürzte IP Adresse, Uhrzeit, abgerufene Seite, benutzter Browser, Suchmaschine, Plugins) werden in einer Datenbank gespeichert. Hierbei sind die mit PIWIK erzeugten Auswertungen vollständig anonymisiert und lassen sich nicht zur Identifikation einzelner Personen nutzen. Eine Verknüpfung der durch PIWIK gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen lautet:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
Deutschland
Tel.: +49 228 73 0

E-Mail: kommunikation@uni-bonn.de
Website: https://www.uni-bonn.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Jörg Hartmann
Genscherallee 353113 Bonn
E-Mail: joerg.hartmann@uni-bonn.de
Tel: + 49 (0)228 -73 – 6758
https://www.datenschutz.uni-bonn.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Universität Bonn unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Universität übertragen wurde, , so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers (pseudonymisiert, gekürzte IP-Adresse)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden (innerhalb von *.uni-bonn.de, Referrer nach außen werden nicht weitergegeben)

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen
Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Zum Einsatz kommt hierbei die Software Matomo (vormals Piwik), Details finden Sie weiter unten unter Punkt IX.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit.
a) DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung von Websites für die Nutzer. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1) Übernahme von Spracheinstellungen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Wir erfahren durch die Analyse-Cookies, wie die Website genutzt wird, und können so unser Angebot stetig optimieren.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

XI. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen als betroffener Person i.S.d. DSGVO folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSG-VO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sofern die Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken erfolgt, kann das Auskunftsrecht insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken kann Ihr Recht auf Berichtigung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken kann Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrech
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Im Falle des Widerspruchs verarbeitet der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Datenzu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU- Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für die Universität Bonn zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 4440102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de